Die Hochwasserpartnerschaft "Mittelmosel" wurde am 21. Februar 2013 mit dem Motto „Gemeinsam gegen Hochwasser, Bewusstsein schaffen, Vorsorge treffen, Gemeinsam handeln" gegründet. Sie umfasst das Einzugsgebiet der Mosel von Trier moselabwärts bis zum Gemeindegebiet der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach

Partner ab Gründung sind die Stadt Trier, die Verbandsgemeinden Schweich, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Ruwer sowie die Landkreise Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich und die Gefahrenabwehr (Feuerwehren, THW).

Nicht direkt an der Mosel, aber im Moseleinzugsgebiet, liegen die Verbandsgemeinden Hermeskeil, Thalfang am Erbeskopf und die Gemeinde Morbach. Im Zuge der Erweiterung auf das Thema Starkregen, werden diese Gemeinden in die Hochwasserpartnerschaft „Mittelmosel“ einbezogen.

Moderator der Hochwasserpartnerschaft Mittelmosel ist Herr Wächter, Bürgermeister der VG Bernkastel-Kues.

Ansprechpartner für organisatorische Fragen der Hochwasserpartnerschaft finden Sie hier.

 

Die letzte Veranstaltung der Hochwasserpartnerschaft Mittelmosel fand am 17. Januar 2023 in Graach statt. Hauptthema war die Umsetzung der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte. Es wurde eine Zusammenarbeit der Kommunen bei der Umsetzung der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte vereinbart, die bei der nächsten Veranstaltung konkretisiert wird.
Der Termin der nächsten Veranstaltung wird den Partner zugeschickt und hier veröffentlicht.
                

 

 

Am 4. und 8. November 2022 fanden zwei gut besuchte, identische Online-Informationsveranstaltungen zu den Themen "Neuer Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz" und "Unsicherheiten in der Vorhersage" für alle Hochwasserpartnerschaften statt. Im Anschluss an die Präsentationen wurden Fragen gestellt und mit den Referentinnen diskutiert. Die Präsentationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Der neue Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz wird Anfang 2023 online gehen.

 

Die letzte Veranstaltung in der Hochwasserpartnerschaft fand am 27.4.2022 in Bernkastel-Kues statt. 32 Teilnehmer informierten sich über und diskutierten die Darstellung von Moselpegeln zwischen Trier und Bernkastel-Kues (Herr Demuth, LfU Mainz), die Weiterentwicklungen im Hochwassermeldedienst RP (Herr Demuth, LfU Mainz), den Beitrag der ländlichen Bodenordnung zum Hochwasserschutz (Herr Alles, DLR Bernkastel-Kues) und den Sachstand und Neuerungen der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte (Herr Jodes, KHH SGD Nord RS Trier).

 

Am 3. November 2021 fand in Bernkastel-Kues ein Workshop zur Aufarbeitung des Hochwassers im Juli 21 statt. 28 Teilnehmer aus den Partnerkommunen informierten sich über die Einordnung des Niederschlagsereignisses, das zum Hochwasser 21 führte. Ähnliche Niederschlags-Ereignisse mit schnell stark ansteigenden Wasserständen wie im Ahrgebiet im Juli 21 sind auch im Bereich der Mittelmosel möglich.  Die Wasserwirtschaftsverwaltung berichtete über Weiterentwicklungen, Erfahrungen und Konsequenzen des Hochwassers. Künftig werden historische Hochwasserabflüsse in die Statistiken einfließen, Unsicherheiten angegeben und die Datengrundlagen für Hochwasserszenarien flächendeckend überprüft und ggf. aktualisiert.  Die Hochwasserpartnerschaften sollen künftig als interkommunale Struktur eine größere Bedeutung für die Hochwasser- und Starkregenvorsorge erhalten.

 

Hochwasser(früh-)warnungen finden Sie auf der Seite des Hochwassermeldedienstes RLP und weitere Informationen für die Bevölkerung zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge mit vielen hilfreichen Quellen und Links hier.

 

Die Protokolle der Veranstaltungen werden mit den Teilnehmern abgestimmt, den Teilnehmern und Partnern zugeschickt und im HWRM-Explorer abgelegt.

 

Hauptthemen der vergangenen Workshops waren:

  1. -  Hochwasserrisiko an der Mittelmosel,
  2. -  Hochwasserfrühwarnung und -meldedienst
  3. -  Hochwassergefahren- und risikokarten
  4. -  Gefahrenabwehr, Weiterentwicklung der Alarm und Einsatzpläne
  5. -  Hochwasserschutzübung
  6. -  Sicherstellung der Ver- und Entsorgung bei Hochwasser;
  7. -  Vorstellung Krisenmanagement bei Hochwasser: Westnetz
  8. -  Hochwasservorsorge in der Planung
  9. -  Örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte
  10. -  Hochwasserrisikomanagementplan