AKTUELLES
Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos
Die Europäische Hochwasserrisikomanagementrichtlinie bestimmt, dass in jedem Bearbeitungszyklus (alle sechs Jahre) das Hochwasserrisiko neu zu bewerten ist. Das Landeamt für Umwelt Rheinland-Pfalz hat jetzt den Bericht zur Bewertung des Hoch-
wasserrisikos und zur Bestimmung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) veröffentlicht. Den Bericht finden Sie hier.
Leitfaden zur Einbindung der Landwirtschaft in die Erstellung der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte
Der Leitfaden "Einbindung der Landwirtschaft zur Erosionsvorsorge in die örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte" wurde aktualisiert und an die geänderten Abläufe angepasst. Der Leitfaden ist hier verfügbar.
Erfassung historischer Hochwassermarken – Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz bittet um Unterstützung
Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) will die Hochwasservorsorge mit Hilfe historischer Hochwasserdaten verbessern. Bürgerinnen und Bürger können historische Hochwassermarken über ein neues webbasiertes Erfassungstool melden. Besonders interessant für das LfU sind Hochwassermarken aus der Zeit vor der regelmäßigen Messung des Wasserstandes. Wie das Landesamt mitteilt, wurden viele Pegel erst in den letzten 50 Jahren installiert. Dadurch seien die Messreihen für die Berechnung von Ereignissen mit Jährlichkeiten von mehr als 100 Jahren oft zu kurz.
Über das Online-Erfassungstool des LfU können Angaben zum betroffenen Gewässer und dem Standort der Markierung gemacht werden. Außerdem können Fotos der Hochwassermarken hochgeladen werden.