Hochwasserpartnerschaft „Mittlere Sieg“

Die Hochwasserpartnerschaft „Mittlere Sieg" wurde am 13. Januar 2012 auf Initiative der Länder Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als Pilotprojekt unter dem Motto „Hochwasserrisiken gemeinsam meistern“ in Hamm/ Sieg gegründet. Sie umfasst das Teileinzugsgebiet der Sieg zwischen Wissen und Eitorf mit den Zuflüssen Eipbach, Ellinger Bach und Wisserbach und überschreitet als einzige Hochwasserpartnerschaft die Landesgrenze. Zur Hochwasserpartnerschaft gehören die Städte und Gemeinden, Hamm a. d. Sieg, Eitorf, Windeck, Morsbach, Wissen, Hövels, der Rhein-Sieg-Kreis, der Oberbergische Kreis, der Wasserverband Rhein-Sieg-Kreis, der Agger-Verband, der Kreis Altenkirchen. Die Partnerschaftsurkunde, mit der die freiwillige Zusammenarbeit der nordrhein-westfälischen und rheinland-pfälzischen Partner besiegelt wurde, unterzeichneten die Staatssekretäre der beiden Umweltministerien. Mit den Kommunen der Oberen Sieg (Kirchen, Daaden-Herdorf, Betzdorf-Gebhardshain steht die HPW im Kontakt und pflegt eine enge Zusammenarbeit.

Moderatoren der Hochwasserpartnerschaft sind Rainer Viehof, Bürgermeister der Gemeinde Eitorf und Michael Rzytki, Bürgermeister der Gemeinde Fürthen (VG Hamm/Sieg).

Bislang fanden 15 Workshops zu verschiedenen fachlichen Themen mit Verwaltungen, Behörden, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Interessenverbände, Gewerbe und Industrie zur Identifizierung von Schwachstellen bei der Hochwasser- und Starkregenvorsorge und ein Zwischenbilanz-Workshop statt.

Hauptthemen der Workshops waren:

  • Jüngere hochwasserereignisse im Bereich der mittleren Sieg

  • Hochwassergefahren und -risikokarten

  • Alarm- und Einsatzplanung im Hochwasserfall

  • Hochwasserangepasstes bauen, planen und sanieren

  • Verhaltensvorsorge und Information der Bevölkerung

  • Hochwasservorsorge für Industrie- und Gewerbebetriebe / kritische Infrastrukturen

  • Ausweisung von Überschwemmungsgebieten

  • Starkregen, Vorwarnung (Projekt des Wasserverbandes Rhein-Sieg)

  • Starkregenkarte (Oberbergischer Kreis)

  • Örtliche Vorsorgekonzepte (Bericht über das Vorsorgekonzept der OG Fürthen, VG Hamm/Sieg)

  • Alarm- und Einsatzplan Sieg (Neumodellierung der Hochwassergefahrenkarten für die Sieg).

  • Neuerungen zur Hochwasserfrühwarnung und Unwetterwarnung in RLP und NRW

  • Neuerungen aus dem Rahmen-Alarm- und -Einsatzplan Hochwasser (RLP)

Die letzte Inormationsveranstaltung der HWP Mittlere Sieg fand 27. August 2024 in Fürthen/Hamm an der Sieg mit den Themen Zertifizierung der Hochwasservorsorge in Eitorf, Aufgaben der, Verwaltung während und nach dem Hochwasser, mögliche Erweiterung der Hochwasserpartnerschaft auf die obere und untere Sieg statt. 

Die nächste Informationsveranstaltung der HWP wird am 23. September 2025 in Eitorf stattfinden.

Folgende Themen (Arbeitstitel) sind vorgesehen:

  • Offizielle Erweiterung der HWP „Mittlere Sieg“ um die untere und obere Sieg zur Hochwasserpartnerschaft „Sieg“
  • Umsetzung von Maßnahmen aus dem Örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (öHSVK) und Förderung
  • Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz – Verbesserung der Lagebeurteilung durch Pegel und Abschätzung der Fließgeschwindigkeiten
  • Verbreitung Neophyten (Herkulesstaute, japanischer Knöterich, indisches Springkraut) Hochwasser- Auswirkungen auf Hochwasser- und Naturschutz an der Sieg

Gebiet der Hochwasserpartnerschaft Mittlere Sieg
Quellen: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz / Geobasisdaten NRW, Bonn

Ansprechpartnerin für die Hochwasserpartnerschaft Mittlere Sieg ist Frau Dr. Ute Eifler.