Hier finden Sie archivierte Informationen und Nachrichten:

LAWA Starkregenportal online

ab sofort ist das LAWA Starkregenportal freigeschaltet!

https://starkregenportal.de/

Auf diesen neuen Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zum aktuellen Niederschlagsgeschehen, zu vergangenen Ereignissen und zu geeigneten Vorsorgemaßnahmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, selbst Schäden und Auswirkungen von Starkregenereignissen einzutragen.

Das Starkregenportal wurde im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erstellt. Mit dem Portal soll – einem Beschluss der Umweltministerkonferenz folgend – eine Basis zur deutschlandweiten, einheitlichen Erfassung und Dokumentation von Starkregenereignisse geschaffen werden.

Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs ist es notwendig, sich erstmalig mit Mailadresse und Institution zu registrieren.

Das Portal wird in zwei inhaltsgleichen Online-Terminen vorgestellt:

25.06.2024 (Dienstag)  10:00 - 11:30 Uhr                      03.07.2024 (Mittwoch)  10:00 - 11:30 Uhr      

 

Erfahrungsaustausch der Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten (25.6.2024)

Ab sofort finden Sie die Präsentationen aus dem Erfahrungsaustausch der Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten, der am 26. April 2024 stattfand, unter folgendem Link zum Download:

https://hochwassermanagement.rlp.de/unsere-themen/was-macht-das-land/kompetenzzentrum-hochwasservorsorge-und-hochwasserrisikomanagement/erfahrungsaustausch

 

Serious Game (25.6.2024)

Das Forschungsprojekt HoWa-PRO zielt auf eine Verbesserung der Hochwasserfrühwarnung für kleine Einzugsgebiete ab. Hierfür kommen innovative Niederschlagsmess- und Vorhersageverfahren zum Einsatz. Informationen zum Projekthintergrund finden Sie auf der Seite des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Im Rahmen des Projekts wurde ein Schulungskonzept entwickelt, das Nutzer in der Entscheidungsfindung und Einsatzführung unter unsicheren Vorhersagen und im Umgang mit der HoWa-PRO-Informationsplattform schult. Ein Serious Game („Ernsthaftes Spiel“) wurde als spielerisches und visuell ansprechendes Schulungsmodul integriert. Das Ziel des Spiels ist die Sensibilisierung für das Thema Hochwasser und den Umgang mit Unsicherheiten in den Vorhersagen von Niederschlag und Abfluss. Das Spiel simuliert aus verschiedenen Erzählperspektiven (Feuerwehrmann, Bürgermeisterin, Kommunalverwaltung) ein realistisches Hochwasser-Szenario für eine kleine Gemeinde. Das Handyformat-kompatible Spiel ist als mobile Webseite verfügbar und hat eine Spieldauer von 5-10 Minuten.

Interessierte können das Spiel hier ausprobieren.

 

Infoblatt Pegel

Zusätzliche Pegel zur frühzeitigen Warnung bei steigenden Wasserständen werden infolge der Flutkatastrophe 2021 an der Ahr und in der Eifel vielerorts im Land gewünscht. Über technische und organisatorische Anforderungen an diese neuen kommunalen Pegel, die Abgrenzung zu den bestehenden gewässerkundlichen Pegeln und vieles mehr informiert ein Infoblatt des IBH in Zusammenarbeit mit den beiden SGDen, das Sie hier finden.

 

Online-Informationsveranstaltungen zu den neuen Sturzflutgefahrenkarten

Am 17. November 2023 hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) die neuen Sturzflutgefahrenkarten des Landes vorgestellt. Im Januar 2024 wird das Landesamt für Umwelt (LfU) gemeinsam mit dem IBH für die Kommunen und Landkreise in Rheinland-Pfalz eine Informationsveranstaltung zur Erläuterung der neuen Sturzflutgefahrenkarten des Landes anbieten. Dabei werden die Inhalte der Karten von Fachleuten des LfU erläutert, und es gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Die Veranstaltung wird online durchgeführt und richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen und Landkreise, die mit den Karten arbeiten. Um möglichst Vielen die Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir zwei alternative Termine an, die jeweils inhaltlich gleich ablaufen werden:

1. Veranstaltung: Donnerstag 18.01.2024, 10-12 Uhr

2. Veranstaltung: Mittwoch 24.01.2024, 14-16 Uhr

Über eine rege Teilnahme an der Veranstaltung würden wir uns sehr freuen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: https://www.umfrageonline.com/c/3nw9p7ga

Den Zugangslink zur Veranstaltung werden wir dann rechtzeitig versenden.

Die Präsentation finden Sie im Anschluss an den zweiten Veranstaltungstermin hier.

Hier geht es zu den Sturzflutgefahrenkarten.

 

Neue Sturzflutgefahrenkarten für Rheinland-Pfalz jetzt online

Das Land Rheinland-Pfalz stellt schon seit einigen Jahren landesweite Hinweiskarten für die Sturzflutgefährdung nach Starkregen zur Verfügung, die sich in verschiedenen Anwendungsbereichen bewährt haben. Die nun vorliegenden neuen Sturzflutgefahrenkarten lösen diese Hinweiskarten ab. Die Sturzflutgefahrenkarten stellen die Informationen des Landes zur Sturzflutgefährdung auf eine neue methodische Grundlage und basieren auf dem aktuellen Stand der Technik. Sie bringen außerdem wesentliche inhaltliche Weiterentwicklungen mit sich. Insbesondere wird die Sturzflutgefahr nun auch innerorts dargestellt.

 

Erfahrungsaustausch der Ingenieurbüros zu Themen der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte in Rheinland-Pfalz am Freitag, den 10. November 2023

Themen sind die neuen Starkregengefahrenkarten für Rheinland-Pfalz, Input aus den örtlichen Vorsorgekonzepten für die Alarm- und Einsatzplanung und der Förderschwerpunkt Verbesserung der Grundwasserneubildung, des Bodenwasserhaushalts und des Wasserrückhalts.

Die Präsentationen finden Sie hier:

Präsentation Moderation Erfahrungsaustausch (mit Anmoderation Förderschwerpunkt 2.10)
Präsentation Vorstellung Sturzflutgefahrenkarten, Dr. Clemens Jacobs
Präsentation Impulsvortrag zum Input aus den öHSVK für die Alarm- und Einsatzplanung, Hr. Michael Jaspers
Präsentation Impulsvortrag zum Wasserrückhalt in der Landschaft, Hr. Frank Wagener
Kurzzusammenfassung der Diskussionsergebnisse

Hochwasser und Starkregen - sind wir gut vorbereitet? - gemeinsame Informationsveranstaltung des Klimaschutz- und des Innenministerium am 06.11.2023 in Mainz

Angesichts zunehmender Hochwasser- und Starkregenereignisse im Zuge des Klimawandels gewinnt eine gemeinsame und wirksame Hochwasservorsorge und Gefahrenabwehr im Ereignisfall an Bedeutung. Wichtige Grundlagen für ein gutes Zusammenwirken sind aussagekräftiges Kartenmaterial und die Alarm- und Einsatzplanung. Die Zusammenarbeit zwischen Wasserwirtschaft und Katastrophenschutz thematisiert eine gemeinsame Veranstaltung von MdI und MKUEM am 06.11.2023 in Mainz, zu der alle Aufgabenträger eingeladen sind, die mit der präventiven Hochwasservorsorge und der Abwehr von Wassergefahren befasst sind.

Weitere Informationen: Einladung und Programm

 

Hochwasserthema in Schulen: Hörschnäges "Hochwasser in der Eifel"

Die Universität Trier, Fachgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, hat einen Podcast und begleitendes Unterrichtsmaterial zur Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 und den Folgen für das Leben danach erstellt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Erfahrungsaustausch der Ingenieurbüros zu Themen der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte in Rheinland-Pfalz am Freitag, den 28. April 2023

Die Präsentationen finden Sie hier:

Präsentation Moderation Erfahrungsaustausch
Präsentation Eremut, Impuls Risikokommunikation Hochwasser und Starkregen
Präsentation Makus, Impuls Erfahrungen Öffentlichkeitsarbeit öHSVK
Beispielkarte Webler, Starkregengefährdungskarten im öHSVK
Ergebnisse (Pinwand) Workshop Gruppe A (Makus): Wie können Bürger:innen zur aktiven Beteiligung am öHSVK (öffentliche Begehungen und Workshops sowie Meldung von Gefahrenstellen) gewonnen werden? 
Ergebnisse (Pinwand) Workshop Gruppe B (Kranz): Wie können Bürger:innen zur Eigenvorsorge gegen Hochwasser- und Starkregenschäden motiviert werden?
Ergebnisse (Flipchart) Workshop Gruppe C (Eremut): Wie lässt sich die Öffentlichkeitsarbeit zu Hochwasser- und Starkregengefahren auch über die öHSVK-Phase hinaus verstetigen?
Zusammenfassung (Text) der Ergebnisse der Workshop-Gruppen

 

Faktencheck Ufergehölze

Das Landesamt für Umwelt hat einen Faktencheck Ufergehölze herausgegeben. Dargestellt werden die Vorteile von Gehölzbewuchs an Gewässern, und zwar nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch bezüglich Wasser- und Treibgutrückhalt bei Hochwasserereignissen. Den Faktencheck finden Sie hier.

 

Erfahrungsaustausch mit Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten am 15.11.2022

Zu den Themen des letzten Erfahrungsaustauschs finden Sie die Präsentationen hier:

 

 

Informationsveranstaltung zu den Themen "Neuer Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz" und "Unsicherheiten in der Vorhersage" am 4. und 8.11.2022

Hier finden Sie die Präsentationen zur Veranstaltung:

Neuer Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz, Dr. Margret Johst, LfU

Geplante Öffentlichkeitsarbeit zum neuen Webauftritt, Dr. Margret Johst, LfU

 

Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung geändert

Im Dezember 2021 sind die geänderten Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung in Kraft getreten. Sie betreffen u.a.

-  die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwasserneubildung, des Bodenwasserhaushalts und des Wasserrückhalts auf der Fläche,

-  Maßnahmen der öffentlichen Abwasserinfrastruktur zum innerörtlichen Rückhalt von Niederschlagswasser, multifunktionale Rückhalteräume für eine wassersensible Stadtentwicklung („blaue oasen“), Maßnahmen in der öffentlichen Kanalisation zur Herausnahme von gering belastetem Niederschlagswasser aus der Kanalisation und dem Rückhalt dieses Niederschlagswassers,

-  die Fortschreibung der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte.

Die aktuellen Förderrichtlinien finden Sie hier.

 

Erfahrungsaustausch mit Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten

Am Freitag, den 8.Juli 2022 veranstaltete das MKUEM in Zusammenarbeit mit dem KHH und dem IBH einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung von örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten in Rheinland-Pfalz.Hier finden Sie die Präsenationen zu den Vorträgen:

Präsentation Moderation Erfahrungsaustausch
Präsentation: Datengrundlage „Informationspaket zur Hochwasservorsorge“, Eva-Maria Finsterbusch, Landesamt für Umwelt
Präsentation: Erosionsschutz in Landwirtschaft und Weinbau – Einbindung in die örtlichen Vorsorgekonzepte am Beispiel der VG Rüdesheim, Heinrich Webler und Dr. Silja Baron, Dr. Pecher AG
Präsentation: Objektschutzberatung im Rahmen der öHSVKs, Frank Stappenbeck, KHH