Die Hochwasserpartnerschaft „Schwarzbach-Hornbach-Rodalbe" wurde am 01. Februar 2012 unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hochwasser, Bewusstsein schaffen - Vorsorge treffen - Gemeinsam handeln" in Zweibrücken gegründet. Sie umfasst das Einzugsgebiet des Schwarzbachs mit den Zuflüssen Hornbach und Rodalbe.
Zur Hochwasserpartnerschaft gehören die Städte Primasens und Zweibrücken, die Verbandsgemeinden Pirmasens-Land, Rodalben, Thaleischweiler-Wallhalben, Waldfischbach-Burgalben und Zweibrücken-Land sowie der Landkreis Südwestpfalz.
Moderator der Hochwasserpartnerschaft „Schwarzbach-Hornbach-Rodalbe" ist Dr. Marold Wosnitza, OB der Stadt Zweibrücken.
Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen der Hochwasserpartnerschaft finden Sie hier.
Die vorletzte Veranstaltung der Hochwasserpartnerschaft fand am 27.9.2022 in Zweibrücken statt. Hauptthemen waren die Auswirkungen der Gehölzbewirtschaftung auf die Gewässerentwicklung und das hochwasser-Abflussverhalten und die Hochwasservorsorge am Gewässer.
Am 11. November 2021 fand in Zweibrücken ein Workshop zur Aufarbeitung des Hochwassers im Juli 21 statt. 28 Teilnehmer aus den Partnerkommunen informierten sich über die hydrologische Einordnung des Niederschlagsereignisses, das zum Hochwasser im Juli 2021 führte. Ähnliche Niederschlags-Ereignisse mit schnell stark ansteigenden Wasserständen wie im Ahrgebiet im Juli 21 sind auch im Einzugsgebiet des Schwarzbachs möglich. Die Wasserwirtschaftsverwaltung berichtete über Weiterentwicklungen, Erfahrungen und Konsequenzen des Hochwassers. Künftig werden historische Hochwasserabflüsse in die Statistiken einfließen, Unsicherheiten angegeben und die Datengrundlagen für Hochwasserszenarien flächendeckend überprüft und ggf. aktualisiert. Die Hochwasserpartnerschaften sollen künftig als interkommunale Struktur eine größere Bedeutung für die Hochwasser- und Starkregenvorsorge erhalten.
Die in der Diskussion angesprochenen Themen werden in den nächsten Workshops aufgegriffen.
Hochwasserwarnungen finden Sie auf der Seite des Hochwassermeldedienstes RLP und weitere Informationen für die Bevölkerung zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge mit vielen hilfreichen Quellen und Links hier.
Hauptthemen der vergangenen Workshops waren:
- - Hochwasserrisikomanagement
- - Hochwassergefahrenkarten
- - Hochwasservorhersage, Hochwasserwarnung
- - Alarm- und Einsatzplanung
- - Broschüre "Hochwasserpartnerschaft Schwarzbach Hornbach"
- - Wasserrückhalt im Einzugsgebiet und in der Gewässeraue
- - Hochwasserrisikomanagement
- - Flächenvorsorge in der Regional- und Bauleitplanung
- - Örtliche Hochwasserschutzkonzepte
- - Hochwasserrisikomanagementplan
- - örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte
Protokolle der Workshops werden nach den Workshops an die Teilnehmer versandt. Protokolle der Workshops finden Sie im HWRM-Explorer (nur für Nutzer mit Login).