Die Hochwasserpartnerschaft "Untere Sauer - Our" wurde am 04. Oktober 2011 als internationale Hochwasserpartnerschaft „Sauer“ mit dem Motto „Gemeinsam gegen Hochwasser, Bewusstsein schaffen, Vorsorge treffen, Gemeinsam handeln" gegründet.
Die Hochwasserpartnerschaft umfasst die Kommunen und Gefahrenabwehr am Grenzgewässer Sauer und Our bis zur Mündung der Sauer in die Mosel bei Wasserbilligerbrück. Auch nach dem offiziellen Ausscheiden der luxemburgischen Wasserwirtschaftsverwaltung findet mit den luxemburgischen Städten und Gemeinden weiterhin ein intensiver Informationsaustausch mit gemeinsamen Workshops statt.
Moderatoren der Hochwasserpartnerschaft ist Herr Moritz Petry, Bürgermeister der VG Südeifel.
Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen der Hochwasserpartnerschaft ist das IBH/HPI.
Grenzüberschreitenden Kooperation bei der Hochwasservorhersage an Sauer, Our und Mosel
Nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 wurde von der Hochwasserpartnerschaft Untere Sauer - Our eine einheitliche Hochwasservorhersage an Sauer und Our gefordert, die nun umgesetzt wurde: Das Land Rheinland-Pfalz hat, unter Federführung des LfU, mit Luxemburg eine Vereinbarung über eine einheitliche Hochwasservorhersage für die Grenzflüsse Our, Sauer und Mosel getroffen.
Das rheinland-pfälzische Landesamt für Umwelt (LfU) und die Administration de la gestionde l'eau (AGE) haben dazu Informationen als Pressemitteilungen herausgegeben. Sie gelangen zu den Pressemitteilungen, wenn Sie die jeweiligen Institutionen anklicken. |
Am 4. und 8. November 2022 fanden zwei gut besuchte, identische Online-Informationsveranstaltungen zu den Themen "Neuer Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz" und "Unsicherheiten in der Vorhersage" für alle Hochwasserpartnerschaften statt. Im Anschluss an die Präsentationen wurden Fragen gestellt und mit den Referentinnen diskutiert. Die Präsentationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der neue Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz ist online: www.hochwasser.rlp.de
Am 14.7.2022 fand in Irrel ein Austausch der Bürgermeister beiderseits der unteren Sauer und Our zum weiteren Vorgehen in der Hochwasserpartnerschaft statt. Es wurde vereinbart, fachspezifische Arbeitsgruppen zu bilden, die gemeinsam spezielle Themen der Hochwasservorsorge beiderseits von Sauer und Our voranbringen. Die Gruppe der Bürgermeister sieht sich als Lenkungsgruppe, die die Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppen formuliert und bei der Informationen zusammenlaufen.
Am 28. September 2021 fand in Osweiler, Luxemburg, ein Workshop zur Aufarbeitung des Hochwassers im Juli 21 statt. 32 Teilnehmer:innen aus Deutschland und Luxemburg informierten sich über die hydrologische Einordnung des Niederschlagsereignisses, das u.a. in Deutschland und Luxemburg zum Hochwasser 21 führte. Die Hochwassermeldezentralen in Luxemburg und Mainz standen auch während des Hochwassers in engem Kontakt. Momentan wird diskutiert, für den Grenzbereich künftig nur noch eine, eng abgestimmte Vorhersage herauszugeben. Außerdem berichtete die Wasserwirtschaftsverwaltung über Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Hochwasser. So sollen künftig historische Hochwasserabflüsse in die Statistiken einfließen und Unsicherheiten angezeigt werden. Die Datengrundlagen für Hochwasserszenarien werden flächendeckend überprüft und ggf. aktualisiert.
Diskutiert wurde u.a. über hochwasserangepasste Gewässerentwicklung, Vorhersagen und Warnungen, die Dokumentation des Hochwassers 21, grenzüberschreitende Alarm- und Einsatzplanung, Schadstoffe und Probleme bei der Reparaturfinanzierung der grenzüberschreitenden Kläranlagen. Einige dieser Themen werden in den kommenden Workshops der Hochwasserpartnerschaft wieder aufgenommen.
Es wurde hervorgehoben, wie wichtig die Hochwasserpartnerschaften für die Verstetigung der Hochwasservorsorge und die Verankerung des Hochwasserbewusstseins in Verwaltung und Bevölkerung wurde ist. Die Hochwasserpartnerschaften sollen künftig eine größere Bedeutung für die Hochwasser- und Starkregenvorsorge erhalten.
Hauptthemen der vorherigen Workshops waren:
- - Hochwasservorhersage und -warnung
- - Hochwassergefahrenabwehr an der Sauer
- - Alarm- und Einsatzplanung
- - Hochwassergefahrenkarten
- - Bewirtschaftung der Stauseen
- - Eigenvorsorge der Bevölkerung und Elementarschadenversicherung
- - Hochwasserübung „Campingplatzevakuierung“
- - Bauvorsorge
- - Örtliche Hochwasservorsorgekonzepte
- - Notfallplanung Hochwasser
- - Bilanzierung und Aktualisierung des Hochwasserrisikomanagementplans
- - Örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte
- - Neustrukturierung des Hochwassermeldedienstes in Rheinland-Pfalz
Die Protokolle der Veranstaltungen werden mit den Teilnehmern abgestimmt und an die Teilnehmer versandt. Abgestimmte Protokolle werden im HWRM-Planer (nur für Nutzer mit Login) abgelegt. Dort finden Sie auch ältere Protokolle.