Hier finden Sie archivierte Informationen und Nachrichten:
Erfahrungsaustausch mit Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten am 15.11.2022
Zu den Themen des letzten Erfahrungsaustauschs finden Sie die Präsentationen hier:
Informationsveranstaltung zu den Themen "Neuer Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz" und "Unsicherheiten in der Vorhersage" am 4. und 8.11.2022
Die Präsentationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung geändert
Im Dezember 2021 sind die geänderten Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung in Kraft getreten. Sie betreffen u.a.
- die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwasserneubildung, des Bodenwasserhaushalts und des Wasserrückhalts auf der Fläche,
- Maßnahmen der öffentlichen Abwasserinfrastruktur zum innerörtlichen Rückhalt von Niederschlagswasser, multifunktionale Rückhalteräume für eine wassersensible Stadtentwicklung („blaue oasen“), Maßnahmen in der öffentlichen Kanalisation zur Herausnahme von gering belastetem Niederschlagswasser aus der Kanalisation und dem Rückhalt dieses Niederschlagswassers,
- die Fortschreibung der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte.
Die aktuellen Förderrichtlinien finden Sie hier.
Erfahrungsaustausch mit Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten
Am Freitag, den 8.Juli 2022 veranstaltete das MKUEM in Zusammenarbeit mit dem KHH und dem IBH einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung von örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten in Rheinland-Pfalz.Die Vorträge zu den Themen Landwirtschaft und Erosionsschutz im Rahmen der Konzepte sowie zur Objektschutzberatung finden Sie hier,