Hier finden Sie archivierte Informationen und Nachrichten:
Erfahrungsaustausch der Ingenieurbüros zu Themen der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte in Rheinland-Pfalz
Der nächste Erfahrungsaustausch findet am Freitag, den 10. November 2023 von 10:00 Uhr bis ca. 13 Uhr im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz in Mainz statt.
Themen sind die neuen Starkregengefahrenkarten für Rheinland-Pfalz, Input aus den örtlichen Vorsorgekonzepten für die Alarm- und Einsatzplanung und der Förderschwerpunkt Verbesserung der Grundwasserneubildung, des Bodenwasserhaushalts und des Wasserrückhalts
Hochwasser und Starkregen - sind wir gut vorbereitet? - gemeinsame Informationsveranstaltung des Klimaschutz- und des Innenministerium am 06.11.2023 in Mainz
Angesichts zunehmender Hochwasser- und Starkregenereignisse im Zuge des Klimawandels gewinnt eine gemeinsame und wirksame Hochwasservorsorge und Gefahrenabwehr im Ereignisfall an Bedeutung. Wichtige Grundlagen für ein gutes Zusammenwirken sind aussagekräftiges Kartenmaterial und die Alarm- und Einsatzplanung. Die Zusammenarbeit zwischen Wasserwirtschaft und Katastrophenschutz thematisiert eine gemeinsame Veranstaltung von MdI und MKUEM am 06.11.2023 in Mainz, zu der alle Aufgabenträger eingeladen sind, die mit der präventiven Hochwasservorsorge und der Abwehr von Wassergefahren befasst sind.
Weitere Informationen: Einladung und Programm
Hochwasserthema in Schulen: Hörschnäges "Hochwasser in der Eifel"
Die Universität Trier, Fachgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, hat einen Podcast und begleitendes Unterrichtsmaterial zur Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 und den Folgen für das Leben danach erstellt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Vorträge und Präsentationen des letzten Erfahrungsaustauschs zwischen MKUEM, KHH, IBH und Ingenieurbüros vom 28. April 2023 finden Sie hier. Der nächste Erfahrungsaustausch wird voraussichtlich am Freitag, den 10. November 2023 stattfinden.
Faktencheck Ufergehölze
Das Landesamt für Umwelt hat einen Faktencheck Ufergehölze herausgegeben. Dargestellt werden die Vorteile von Gehölzbewuchs an Gewässern, und zwar nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch bezüglich Wasser- und Treibgutrückhalt bei Hochwasserereignissen. Den Faktencheck finden Sie hier.
Erfahrungsaustausch mit Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten am 15.11.2022
Zu den Themen des letzten Erfahrungsaustauschs finden Sie die Präsentationen hier:
Informationsveranstaltung zu den Themen "Neuer Webauftritt des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz" und "Unsicherheiten in der Vorhersage" am 4. und 8.11.2022
Die Präsentationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung geändert
Im Dezember 2021 sind die geänderten Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung in Kraft getreten. Sie betreffen u.a.
- die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Grundwasserneubildung, des Bodenwasserhaushalts und des Wasserrückhalts auf der Fläche,
- Maßnahmen der öffentlichen Abwasserinfrastruktur zum innerörtlichen Rückhalt von Niederschlagswasser, multifunktionale Rückhalteräume für eine wassersensible Stadtentwicklung („blaue oasen“), Maßnahmen in der öffentlichen Kanalisation zur Herausnahme von gering belastetem Niederschlagswasser aus der Kanalisation und dem Rückhalt dieses Niederschlagswassers,
- die Fortschreibung der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte.
Die aktuellen Förderrichtlinien finden Sie hier.
Erfahrungsaustausch mit Ingenieurbüros zu den örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten
Am Freitag, den 8.Juli 2022 veranstaltete das MKUEM in Zusammenarbeit mit dem KHH und dem IBH einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung von örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten in Rheinland-Pfalz.Die Vorträge zu den Themen Landwirtschaft und Erosionsschutz im Rahmen der Konzepte sowie zur Objektschutzberatung finden Sie hier,